Facharzt für 
Allgemeinmedizin / Suchtmedizin
Blumenstrasse 4
76549 Hügelsheim


Telefon +49 (0)7229 189696
Telefax +49 (0)7229 189697


Zertifikat Nr.: 11817
DIN EN ISO 9001:2008
Qualitätszertifizierte Praxis
Mitglied im Ärztenetz Mittelbaden


 

Gesundheitstipps > Suchtmedizin

Mehr wissen, besser leben: Ihr Hausarzt rät!

Hepatitis C

Etwa 0.5 bis 1 Prozent der deutschen Bevölkerung sind chronisch mit Hepatitis-C-Viren infiziert. Da die Krankheit lange Jahre symptomlos bleibt, wissen viele nichts von Ihrer Krankheit und leben, als wäre ihre Leber gesund und belastbar. Dabei haben chronisch Infizierte ein hohes Risiko für Leberzirrhose und Leberkrebs. Es ist leider noch wenig erforscht, wie es zu diesen Komplikationen der Hepatitis C kommt. 

Die Hepatitis C wird durch infiziertes Blut übertragen, wahrscheinlich auch durch andere Körperflüssigkeiten. Das Risiko, eine Hepatitis C übertragen zu bekommen, haben also 

  • Empfänger von Blutkonserven, die unzureichend getestete Blutkonserven z.B. im Ausland bekommen 

  • Menschen, die Injektionen mit unzureichend sterilisierten Spritzen bekommen 

  • Drogenabhängige, die bereits benutzte Spritzen oder Nadeln wiederverwenden 

  • Partner von Menschen, die mit einem an Hepatitis C Erkrankten zusammenleben. Hier variiert das Risiko erheblich, abhängig von der sogenannten Viruslast im Blut des infizierten Partners, d.h. also der Virusmenge pro Milliliter Blut. 

Gegenüber Nichtinfizierten haben an Hepatitis C Erkrankte bereits nach 10jähriger Krankheitsdauer ein etwas erhöhtes Sterberisiko, wobei die Lebererkrankung ursächlich ist. Es zeigt sich, daß bei der Entwicklung dieser schweren Lebererkrankung Alkoholkonsum eine besonders wesentliche Rolle spielt. 

Eine vernünftige Lebensweise 

  • mit Verzicht auf Alkohol, 

  • mit qualitativ guter und nicht zu reichlicher Ernährung zur Vermeidung der Bildung einer Fettleber, 

  • mit regelmäßig körperlicher Bewegung 

  • und geregeltem Tag-Nacht-Rhythmus 

kann helfen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. In einer Fettleber entwickelt sich auf Grund des unnatürlich hohen Fettgehalts der einzelnen Leberzellen eine sogenannte Fettleberhepatitis. Diese kann auch ohne begleitende Hepatitis C zur Leberzirrhose führen

Gab es noch vor wenigen Jahren kaum eine Chance, eine chronische Hepatitis C auszuheilen, hat heute schon etwa jeder zweite je nach vorhandenem Virustyp eine Chance, endgültig von dieser Krankheit geheilt zu werden. Voraussetzung ist, daß Sie keine Drogen (mehr) nehmen, ggf. durch Nachweis von Urinkontrollen.
Das Therapieregime mit sogenanntem pegyliertem Interferon plus Ribavirin ist durch die Interferon-Nebenwirkungen jedoch belastend: zum Teil schwere grippeähnliche Symptome, Blutbildungsstörungen, psychiatrische Probleme wie Depression, Aggressivität und Feindseligkeit und  Schilddrüsenfunktionsstörungen sind häufig. Diese Begleitsymptome sind jedoch behandelbar.
Alkohol- und drogenabhängige Patienten können dann behandelt werden, wenn die Alkohol- bzw. Drogensucht mindestens 1 Jahr zurückliegt. Ebenso Patienten in Methadon- oder Subutexbehandlung, wenn sie stabil, das heißt ohne Beigebrauch von Heroin und anderen Suchtmitteln, ihre Therapie seit mindestens 1 Jahr durchführen. Bei Beigebrauch, auch gelegentlichem, wird nicht therapiert, da Alkohol und Drogen die Leber belasten.
Ein Problem bei der Behandlung drogensüchtiger Patienten, speziell wenn sie gerade eine Substitutionsbehandlung erfolgreich beendet haben, ist die erhöhte Gefahr eines Rückfalls in die Sucht. Denn die Therapie mit Interferon macht Symptome, die vom ehemals Drogenabhängigen leicht als "Affe", als Entzugssymptome, mißdeutet werden können. Es sollte also ein gehöriger Abstand zwischen der erfolgreichen Beendigung einer Drogensucht und dem Beginn der Hepatitis-C-Behandlung liegen.  

Es gibt 6 Virustypen, von denen 4 Arten häufig in unseren Breiten vorkommen: 
Bei Virustyp 2 und 3 ist die Behandlung viel erfolgreicher als bei Typ 4 und vor allem bei Typ 1. Typ-1-Infektionen machen leider bei uns 2/3 der Fälle aus. 

Nach 12 Wochen Therapie wird ein Bluttest zur Bestimmung der Virusmenge im Blut gemacht. Findet man keine Hepatitis-C-Viren mehr, wird die Behandlung über insgesamt 48 Wochen fortgesetzt. 
Findet man aber noch Viren, ist ihre Menge aber um mehr als den Faktor 100 abgefallen (2 Logstufen), wird die Behandlung weitere 12 Wochen fortgesetzt und dann wieder kontrolliert. Ist das Blut jetzt virusfrei, wird die 48wöchige Behandlung weiter fortgesetzt. 
Finden sich dagegen wieder Viren im Blut, ist die Therapie sinnlos und wird abgesetzt. 

Eine Schuppenflechte oder Neurodermitis kann unter der Hepatitis-C-Therapie schlechter werden, sie kann - selten - in dieser Zeit auch erstmals auftreten. 
Eine Zuckerkrankheit kann sich unter der Therapie verbessern oder verschlechtern. Ein Bluthochdruck kann sich verschlechtern. 
Bei koronarer Herzkrankheit sollte keine antivirale Therapie eingesetzt werden. 

Bitte sprechen Sie mich an, wenn Sie Fragen haben.

Zurück zur Themenübersicht

 

Zum Seitenanfang
Urheberrechtlich geschützt © Dr. Michael Groh, Hügelsheim - Letzte Änderung: 18.04.2012

Info